XBox Modelle
Aus Spiele-Wiki
Was nur Schritt für Schritt erfolgen kann. Also schau mal wieder vorbei, vielleicht ist der Artikel dann schon wieder weiter. Anleitungen mit diesem Vermerk sind unvollständig und müssen noch weiter überarbeitet werden. Alle Angaben sind also noch ungeprüft. (!)
Die XBox besitzt sieben Revisionen. Diese beziehen sich alle auf die interne Hardware, also Platine, Kühldesign, sowie Netzteil und Komponenten. Meist sind die Änderungen Optimierungen, sowohl im Design als auch Kostenreduzierung. Sie besitzen Software-typisch eine aufsteigene Revisionsnummer, von 1.0 bis 1.6. Teils wurden allerdings Komponenten revisionsübergreifend verwendet, so dass diese untereinander austauschbar sind.[1] Das Netzteil ist intern verbaut, so kann ein Austausch oder Konverter erforderlich sein um die XBox einer anderen Region zu betreiben.
Die XBox besitzt ein Standarddesign, welches über alle Revisionen und Sonderausgaben hinweg gleichgeblieben ist. Bei den Sonderauflagen wurde ein anderes Design auflackiert bzw. die Gehäuseteile in anderen Farben gegossen. Etwa die Halo- und Halo 2-Sonderausgaben wurden in transparenten Farben Grün, Blau oder Orange veröffentlicht.
Siehe dazu auch: XBox Clock Capacitor Mod
Die Revisionen lassen unter anderem auch Rückschlüsse zu wo die jeweilige Konsole produziert wurde. Da die Herstellung entsprechend weltweit neu vergeben wurden.[2]
Da sich die XBoxen äußerlich nicht unterscheiden, haben Enthusiasten Listen über die Änderungen an der Hauptplatine geschaffen, zusammengefasst sind diese etwa so:[3][4]
- XBox - Revision 1.0
Ist das erste komplette Design, sie besitzt eine Besonderheiten, welche in den späteren Modellen fallen gelassen wurde, so etwa die aktive Kühlung der GPU auf der Hauptplatine. Ebenfalls sind die Controlleranschlüsse auf einer separaten Platine.
- XBox - Revision 1.1
Nach veröffentlichung wurden verschiedene Optimierungen angegangen. Etrwa die Einbettung des Controllerboards in die Hauptplatine oder das Entfernen des zusätzlichen Lüfters der GPU um die Lautstärke zu senken und den Luftstrom in der Konsole besser kontrollieren zu können.
- XBox - Revision 1.2
Kleinere Anpassungen unter anderem auch am Layout der Hauptplatine. Die größte Änderung dieser Revision ist die Reduzierung des 1024 KB Speichers für das BIOS auf 256 KB. Ebenfalls wurde die Stromversorgung auf eine ATX-ähnliche zwei-reihige Verbindung geändert.
- XBox - Revision 1.3
Minimale Anpassungen, hauptsächliche Änderung ist die Entfernung des LFRAME (Pin 3) des LPC Ports um Modifikationen zu erschweren.
- XBox - Revision 1.4
Die Platine hat weitere kleinere Überarbeitungen erfahren, ein wesentliches Merkmal ist die Umstellung auf den Focus Video Encoder.
- XBox - Revision 1.5
Die Revision 1.5 unterscheidet sich von der 1.4 nur in einem Detail, der Entfernung der Masse (Pin 2) sowie 3.3V (Pin 9) am LPC Port um Modifikationen zu erschweren. Die 1.5 wurde nur in kleiner Mage in Taiwan produziert. Die Produktion lief parallel zur 1.4, welche auch nach Einstellung der 1.5 noch hergestellt wurden. Sie ist so selten, dass ihre Existenz immer wieder bezweifelt wird.
- XBox - Revision 1.6
Die Revision 1.6 ist das letzte Modell der XBox, welches Veröffentlicht wurde. Sie besitzt eine komplett überarbeitete Hauptplatine, welche Modifikationen erschweren sollte und auch andere Themen anging. Ebenso wurden Einsparungen durchgesetzt, so dass keine zusätzlichen RAM-Bausteine eingelötet werden können. So besitzt sie unter anderem die Besonderheit, dass der Kondensator für den Zeitpuffer nicht mehr so einfach entfernt werden kann, da er nun zwingend für den Start der Hauptplatine erforderlich ist. Ebenfalls wurde der Video Encoder auf einen xCalibur umgestellt.
Von der 1.6 wurden zwei Varianten produziert, die meist von Tüftlern als 1.6a bzw. 1.6b bezeichnet werden. Unterscheiden lassen sie sich indem man die RAM-Bausteine vergleicht. Diese wurden von Samsung (1.6a) auf Hynx (1.6b) getauscht. Auch andere Zulieferungen unterscheiden sich, so gilt auch das braune IDE-Kabel als Indiz für die zweite Version.
In den Revisionen wurden teilweise auch die weiteren Komponenten und Zulieferer gewechselt, welche weitere Unterschiede darstellen. Teilweise waren mehrere Hersteller parallel beauftragt Teile für die jeweiligen Produktionsstandorte zu liefern, so dass die Ausstattung etwa die DVD-Laufwerke variieren konnte. Für genauere Unterschiede siehe: XBox Hardware.
Sonderausgaben
Wie eingangs geschildert verwenden die Sonderausgaben das gleiche Design, variieren aber durch Lackierungen, Aufdrucke, unterschiedliche Jewel sowie Transparenzen. Ebenfalls wurden oft die sogenannten Jewel ausgetauscht oder bearbeitet.
So sind eine Reihe Versionen und Special Editions entstanden, welche später dann in anderen Kombinationen wieder aufgegriffen wurde. So etwa die grün-transparente Variante des Launch Teams wurde sowohl bei dem Debug Kit als auch der grünen Halo Edition und der europäischen Geburtstagsausgabe verwendet. die größten äußerlichen Unterschiede sind hier die Aufdrucke, sowie ein anderes Jewel.[5]
Dritthersteller haben dann sowohl auch die Farben und Transparenzen für ihre Ersatzgehäuse in das Portfolio mit aufgenommen um eine stärkere Individualisierung und Differenzierung von der Standardkonsole zu ermöglichen.
Offizielle Variationen sind unter anderem:
Debug Kit
Das Debug Kit ist eine Variation der regulären XBox, als Basis werden oft Hauptplatinen der Revision 1.0 bis 1.3 angegeben. Die wesentlichen Unterschiede sind die Verwendung von 128 MB statt 64 MB Arbeitsspeicher sowie eine eigenständige Oberfläche mit Entwicklungsmöglichkeiten wie auch einer Verbindung die es ermöglicht Daten per FTP bzw. Debugdaten an VisualStudio zu übertragen.
Das Debug Kit ist ohne Modifikationen nicht in der Lage Spieleveröffentlichungen abzuspielen, dafür muss das System angepasst werden. Siehe dazu: XBox Debug Kit Modifizierung.
Kennung
Die Kennungen lassen sich ebenfalls entschlüsseln, sie geben Auskunft über Produktionsdatum, Herstellungsort und weitere Fertigungshinweise.[2][6]
5 | 10375 | 3 | 46 | 05
|
Produktionslinie in der Fabrik |
Nummer | Produktionsjahr | Kalenderwoche | Fabrikcode |
---|---|---|---|---|
Die Kennung ist eher für die Fehleranalyse des Supports interessant, wenn es eine Häufung von Problemen kommen würde |
Es ist die Nummer der XBox, welche in der angegebenen Kalenderwoche vom Band gelaufen ist. |
|
|
Aus der Kombination des Produktionsjahres mit der Kalenderwoche ergibt sich eine relativ gute Vermutung über die Reversion der jeweiligen Konsole. So ergibt sich, dass 2002 nur Versionen 1.0 und 1.1 hergestellt wurden, während es sich 2003 um Versionen von 1.2 bis 1.5 handeln kann. Genaueren Aufschluss bieten die Kalenderwochen, wobei die Revisionen teils auch parallel produziert wurden, da die Bänder und Produktionen nicht alle gleichzeitig umgestellt wurden. Daher grob auf 10 Wochen aufgegliedert:
20x - 23x | 23x-25x | 30x | 31x -32x | 33x - 41x | 42x - ... |
1.0 | 1.1 | 1.2 | 1.3 | 1.4 / 1.5 | 1.6 |
Auf diese Weise lässt sich eine erste Einordnung vornehmen. Eine Garantie ist das nicht, für eine verlässliche Aussage ist eine Sichtprüfung der Hauptplatine erforderlich. Daher hier die Unterschiede zur Eingrenzung auf einem Blick:
1.0 | 1.1 | 1.2 | 1.3 | 1.4 | 1.5 | 1.6 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GPU-Lüfter | aktiver Lüfter | passiver Kühlkörper | |||||
Stromversorgung | 1-reihig 12 Pins |
2-reihig 20 Pins | |||||
Video Encoder | Conexant | Focus | xCalibur | ||||
BIOS Chip | 1024 KB | 256 KB |
XBox |
---|
![]() XBox | Hardware | Modelle | Modifikationen & Reparaturen | Spiele | Controller | Audio & Video | Peripherie & Zubehör |
Konsolen der Microsoft XBox |
---|
![]() Stationär: XBox | XBox 360 | XBox One | XBox One S | XBox One X Online: XBox Live |
Konsolen der 6. Generation |
---|
![]() Stationär: XBox | GameCube | Dreamcast | PlayStation 2 | Nuon Portabel: Game Boy Advance | N-Gage | GP 32 | Flashback | Neo Geo Pocket Color | WonderSwan | WonderSwan Color | SwanCrystal | Cybiko | Zodiac | Pokémon Mini |
Quellen |
---|
|