Dreamcast Hardware
Aus Spiele-Wiki
Was nur Schritt für Schritt erfolgen kann. Also schau mal wieder vorbei, vielleicht ist der Artikel dann schon wieder weiter.
Anleitungen mit diesem Vermerk sind unvollständig und müssen noch weiter überarbeitet werden. Alle Angaben sind also noch ungeprüft. (!)
Die Aufgabenliste und erste Quellensammlung zum Thema:Wenn du noch weitere Quellen kennst: Bitte ein Rauchzeichen :)
Die Dreamcast besitzt einen G1 Bus wie auch einen G2 Bus. Ersterer wird für den Kontakt mit dem GD-ROM verwendet, letzterer für den Kontakt zum Breitbandadapter wie auch dem Modem. Der G2 Bus bietet eine deutlich höhere Übertragungsrate, ist allerdings was den Zugriff auf den Arbeitsspeicher und anderen Teilen betrifft massiv unterlegen (20x langsamer), weshalb er sich für für die Netzwerkübertragung anbietet, nicht aber für Arbeitsspeicherrelevantes Nachladen wie Texturen, Level etc.[1][2]

Dreamcast |
---|
![]() Dreamcast | Hardware | Modelle | Modifikationen & Reparaturen | Spiele | Controller | Audio & Video | Peripherie & Zubehör |
Konsolen von SEGA |
---|
![]() Stationär: SG-1000 | Master System | Mega Drive | Mega-CD | 32X | Saturn | Dreamcast |
Konsolen der 6. Generation |
---|
![]() Stationär: XBox | GameCube | Dreamcast | PlayStation 2 | Nuon Portabel: Game Boy Advance | N-Gage | GP 32 | Flashback | Neo Geo Pocket Color | WonderSwan | WonderSwan Color | SwanCrystal | Cybiko | Zodiac | Pokémon Mini |
Quellen |
---|
|
- Dreamcast
- Hardware
- 6. Generation