Dreamcast Controller
Aus Spiele-Wiki
Was nur Schritt für Schritt erfolgen kann. Also schau mal wieder vorbei, vielleicht ist der Artikel dann schon wieder weiter. Anleitungen mit diesem Vermerk sind unvollständig und müssen noch weiter überarbeitet werden. Alle Angaben sind also noch ungeprüft. (!)
Die Controller der Dreamcast stellen die letzte Entwicklungen von Sega für Konsolen dar und sind damit die Weiterentwicklung der Controller für den Saturn. Einige Anleihen finden sich dann auch in den Controllern der XBox und XBox 360 wieder. Zeitweise haben Sega und Microsoft miteinander kooperiert, ob dies daher rührt ist aber eher fraglich.
Inhaltsverzeichnis
Dreamcast Controller
Der Standard-Controller der Dreamcast besitzt einen Analog Stick wie auch ein Steuerkreuz sowie vier direkte Buttons sowie zwei Trigger. Hinzukommen noch die Starttaste und zwei Slots in denen zusätzliche Hardware eingesetzt werden kann. Die Anordnung des Steuerhebels und -pads wurde vom Saturn 3D Control Pad übernommen. Auch wurde die XBox verwendet ein ähnliches aber deutlich erweitertes Design, daher wird daran häufig die Vermutung diskutiert, dass die XBox der indirekte Nachfolger sei.
Der Standard-Controller besitzt zwei Slots in denen Erweiterungen eingesetzt werden können. Das umfasst unter anderem
- die Visual Memory Unit, die Speicherkarte der Dreamcast
- das Vibration Pack oder
- das Mikrofon für die Dreamcast.
Der Controller besitzt eine Öffnung, so dass die Sicht auf den oberen Port möglich ist. Auf diese Weise kann die Visual Memory Unit als zusätzliches Display genutzt werden um ergänzende Spieleinhalte darzustellen. Als Beispiel sei hier etwa der Gesundheitszustand und Bewaffnung bei Resident Evil - Code Veronica genannt. Spiele die diese Funktion nicht verwenden, zeigen trotzdem das jeweilige Logo des Spieles.
Arcade Board
Der Arcade Stick oder Arcade Board, stellt ein reduziertes Layout der Steuerung zur Verfügung, so ist die Belegung auf einen Control Stick und sechs Buttons reduziert. Die Menge, Belegung und die Anordnung der Tasten orientiert sich dabei an den Arcade Automaten von Sega, etwa einem Astro City. So erinnern auch die Farben an diesen Automaten. Zusätzlich bietet der Arcade Stick einen Einschub für eine Visual Memory Unit um den etwaigen Fortschritt zu speichern oder fortsetzen zu können.
Light Gun
So gibt es parallel noch weitere Varianten der Lightgun, etwa die SRC Bio Gun, welche das Design der Lightgun des Saturn übernimmt oder die StarFire LightBlaster. Diverse Dritthersteller haben ebenfalls Lightguns für die Dreamcast entwickelt und vertrieben. DCX Blaster, Virtual Blaster, Hais DC Mini Gun, Pelican Stringer usw. seien hier genannt. [1]
Twin Stick
Der Dreamcast Twin Stick war die angepasste Steuerung für Mech Spiele. Er bietet zwei analoge Steuerknüppel mit denen eine präzisere Steuerung möglich ist.
Maracas
Die Maracas wurden für die Dreamcast (Kennzeichnung HKT-9700) wie auch bei anderen Konsolen für Rhythmus-, Musik- und Tanz-Spiele entwickelt und veröffentlicht. Präsentes Beispiel ist dabei Samba de Amigo.
Fishing Controller
Mit der steigenden Beliebtheit der Angelspiele im Arcade wurden auch diese auch auf die Heimkonsolen portiert. Für die Dreamcast sind so auch einige Fishing Controller veröffentlicht worden. Meist repräsentieren sie die Spule und den Griffbereich der Angel, so dass man mit diesen die Angel "auswerfen" und die Schnur sukzessiv wieder einholen kann.
Mouse und Tastatur
Um die Funktionalität der Dreamcast zu erweitern wurden für die Konsole auch die klassische Steuerung eines Computers veröffentlicht. Mit dieser Kombination konnte die Dreamcast auch als Browseroberfläche zum Chatten und Surfen verwendet werden.
Dreamcast |
---|
![]() Dreamcast | Hardware | Modelle | Modifikationen & Reparaturen | Spiele | Controller | Audio & Video | Peripherie & Zubehör |
Konsolen von SEGA |
---|
![]() Stationär: SG-1000 | Master System | Mega Drive | Mega-CD | 32X | Saturn | Dreamcast |
Konsolen der 6. Generation |
---|
![]() Stationär: XBox | GameCube | Dreamcast | PlayStation 2 | Nuon Portabel: Game Boy Advance | N-Gage | GP 32 | Flashback | Neo Geo Pocket Color | WonderSwan | WonderSwan Color | SwanCrystal | Cybiko | Zodiac | Pokémon Mini |
Quellen |
---|
|