PlayStation 2 Ausgabe
Aus Spiele-Wiki
Was nur Schritt für Schritt erfolgen kann. Also schau mal wieder vorbei, vielleicht ist der Artikel dann schon wieder weiter.
Anleitungen mit diesem Vermerk sind unvollständig und müssen noch weiter überarbeitet werden. Alle Angaben sind also noch ungeprüft. (!)
Die Aufgabenliste und erste Quellensammlung zum Thema:Wenn du noch weitere Quellen kennst: Bitte ein Rauchzeichen :)
Inhaltsverzeichnis
Audio
Stereo - 2.0
→ Hauptartikel: Analog Audio
Über den "AV Multi Out" wird je nach Verbindung parallel zum Videosignal, das Stereosignal über die zwei Chinch-Kontakte (Rot-Weiss) oder über SCART ausgegeben.
Digital - 5.1
→ Hauptartikel: Digital Audio
Die PlayStation 2 bietet Neben dem "AV Multi Out" auch einen direkten Anschluss einer optischen Verbindung über eine TOSLINK-Buchse. Über diese Verbindung wird sowohl Dolby Digital als auch DTS von der Konsole an eine Anlage übertragen und ermöglicht so die Wahrnehmung von Raumklang.
Video
Composite
(das mitgelieferte AV-Kabel)RGsB
über SCARTComponent
über D-Terminal
Bei der PlayStation 2 ist der GS der Prozessor für die Grafikberechnung in der Konsole, er steuert auch die Parameter der Ausgabe der Konsole. Darunter fällt auch die Auflösung, Farbmodus und weitere Spezifika. Neben den aufgelisteten Anschlussmöglichkeiten kann über GSM, einem Tool zur Anpassung der Steuerung des GS, gewählt werden, welche Formate übertragen werden sollen. Diese greifen mit den jeweiligen Anschlussarten ineinander.
Antenne
→ Hauptartikel: Antennensignal
Sony hat für die Übertragung des Composite-Signal über die Antenne den RFU-Adapter[1] herausgegeben, der es so ermöglichte auch an günstigen oder älteren Fernseheren die PlayStation 2 anzuschließen.
Composite
→ Hauptartikel: Composite Das Standardkabel, welches für die PlayStaition 2 vorgesehen war ist das AV-Kabel.[1] Dieses überträgt das Composite-Signal über eine eigene Leitung und paart diese mit einem Stereo-Audiosignal ebenfalls über Chinch. So kann die Konsole bequem angeschlossen werden bzw. einfache Adapter um Composite über SCART an den Fernseher zu leiten verwendet werden.
S-Video
→ Hauptartikel: S-Video
RGB - Komponent
→ Hauptartikel: RGB
Im Gegensatz zur PlayStation kann hier die Ausgabe direkt erfolgen, es sind keine Kondensatoren im Kabel erforderlich, die Vorbereitungen sind bereits in der Konsole erfolgt. Das offizielle Kabel, welches für die Übertragung von RGB über SCART herausgegeben wurde hat die Bezeichnung EURO-AV-Kabel erhalten.[1]
RGsB - Komponent / VGA
→ Hauptartikel: VGA , Sync on Green
Mit dem erscheinen des PlayStation 2 Linux Kits wurden auch VGA-Verbindungen offiziell unterstützt. Dabei werden nur progressive Übertragungen verwendet. Am Ausgang der Konsole wird das Signal als RGsB ausgegeben und muss entsprechend aufbereitet werden.
Die Variation über RGsB ermöglicht es 480p über SCART zu übertragen, dies gilt bis 1080i ebenfalls, allerdings ist YPbPr üblicher.
YPbPr - Komponent
→ Hauptartikel: YPbPr , D-Terminal
Als Neuerung zu den bestehenden Möglichkeiten ist in dieser PlayStation-Generation die zusätzliche Ausgabe von YPbPr gekommen. Dafür wurden als offizielle Anschlusskabel das Komponenten-AV-Kabel[1] sowie das D-Terminal-Kabel herausgegeben. Letzteres ist nur für den japanischen Markt vorgesehen, da dieser Standard nur dort etabliert ist.
Die Wahl dieser Verbindung ermöglicht es 480p oder höher auszugeben. Viele Spiele unterstützen 480p, einige wenige sogar 1080i von Hause aus. Über Modifikationen kann man die Auflösungen auch vorgeben, was meist gut funktioniert. Beim Abspielen von PlayStation Spielen gibt es über YPbPr das Problem, dass viele Ausgabegeräte mit dem 240p-Signal über diese Verbindung nichts anfangen können. Dies ist allerdings eine Thematik für das jeweilige Ausgabegerät und keine Einschränkung der Konsole.
Zum Umschalten zwischen RGB und YPbPr gibt es eine Tastenfolge: 15px2 Sek warten 15px 15px 15px 18px 15px 18px So kann man zwischen den Komponentensignalen wechseln, wenn man die falsche Wahl getroffen hat.
HDMI
→ Hauptartikel: HDMI
Die PlayStation 2 unterstützt HDMI nicht direkt. Es gibt mehrere Varianten die Konsole über HDMI anzuschließen. Eine Variante ist die Umwandlung von YPbPr in ein digitales Signal. Die bekannteste kompakte Umsetzung dürfte PS2HDMI' sein. Auch andere Konverter, welche das RGB, S-Video oder Composite verwenden sind erschienen. Durch die Unterstützung von 480p bis 1080i ist die YPbPr-Variante jedoch überlegen.
Eine andere Form ist PS2digital. Dieses Projekt greift wie DCdigital der PS1digital das unverarbeitete Signal der jeweiligen Konsole ab und verarbeitet es zu einem kompatiblen Signal, welches ohne Qualitätsverluste durch Analogkonvertierungen, wandelt und über HDMI ausgibt.
Belegung
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
| |||
Kontakt | Signal[2][3][4][5][6][7] | ||
---|---|---|---|
Pin 4 | Links | Signal | |
Pin 3 | Masse | ||
Pin 2 | Rechts | Signal | |
Pin 1 | Masse | ||
Pin 6 | Video
|
Composite | Signal |
Pin 5 | S-Video | Luminanzsignal | |
Pin 7 | Chrominanzsignal | ||
Pin 11 | Rot / Pr | Signal | |
Pin 12 | Grün / Y | Signal | |
Pin 9 | Blau / Pb | Signal | |
Pin 8 | Masse | ||
Pin 10 | +5 Volt |
Die PlayStation 2 übernimmt den MultiOut der ersten Generation und erweitert diese. Zu den übernommenen Ausgaben zählt: Composite, S-Video und RGB. Neu hinzugekommen ist in dieser Revision YPbPr und VGA. Zumindest ersteres wurde ebenfalls in die PlayStation 3 übernommen.
- YPbPr
Mit der PlayStation wurde auch die Verwendung des MultiOut aufgebohrt, so kann die Konsole zusätzlich zu den Fähigkeiten der ersten Generation YPbPr ausgeben und somit auch 480p bis 1080i und damit HD Unterstützung bieten. Eines der wenigen bekannten kommerziellen Spiele,die diese Ausgabe unterstützen ist die japanische Variante von Gran Turismo 4. Dafür werden die gleichen Pin verwendet, wie für RGB. Daher muss die Konsole über die Einstellungen auf die eine oder andere Variante eingestellt werden, da parallele Kabelauswahl nicht möglich ist. Die Doppelbelegung war unter anderem erforderlich um die Kompatibilität zu bestehen Verkabelungen und Zubehör zu erhalten.
- VGA
Die PlayStation 2 kann über den MultiOut VGA ausgeben, dies allerdings in einer modifizierten Form, welche leider nicht von allen Displays unterstützt wird, als Sync on Green. Dies begründet sich unter anderem durch die bereits erfolgte Belegung der Kontakte bei der Festlegung durch die erste PlayStation.

Videosignale, -schnittstellen und -stecker |
---|
Farbmodelle: RGB | YUV | YPbPr Art: Composite | Component | RGB | Stecker/Schnittstellen: RF | Chinch | BNC | S-Video | SCART | VGA | D-Terminal | DVI | HDMI |
PlayStation 2 |
---|
![]() PlayStation 2 | Hardware | Modelle | Modifikationen & Reparaturen | Spiele | Controller | Audio & Video | Peripherie & Zubehör |
Konsolen der Sony PlayStation |
---|
![]() Stationär: PlayStation | PlayStation 2 | PSX | PlayStation 3 | PlayStation 4 | PlayStation 4 Pro | PlayStation 5 Portabel: PlayStation PoketStation | PlayStation Portable | PlayStation Vita Online: PlayStation Network |
Konsolen der 6. Generation |
---|
![]() Stationär: XBox | GameCube | Dreamcast | PlayStation 2 | Nuon Portabel: Game Boy Advance | N-Gage | GP 32 | Flashback | Neo Geo Pocket Color | WonderSwan | WonderSwan Color | SwanCrystal | Cybiko | Zodiac | Pokémon Mini |
Quellen |
---|
|